*Anzeige
Wahnsinn, Max wird doch schon bald zwei Jahre alt und ist schon ein richtiges Kleinkind! Nun hat er auch schön öfter einen eigenen Willen und zeigt mir, was er möchte und was nicht.
Da kommt das Buch "artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch" von Nicola Schmidt genau richtig. Das Buch greift alle Themen auf, die aktuell und in den nächsten Jahren von Bedeutung sind, beispielsweise Schlafen, Trotzphase, Spielen, Familienleben, Medien, Betreuung, Großeltern, Konfliktlösung, Paar bleiben, Geschwisterbeziehung und vieles mehr. Ein wirklich umfangreiches Werk auf 304 Seiten!
Sehr gut gefällt mir, dass die Autorin Nicola Schmidt alles wissenschaftlich recherchiert, die Themen aber dennoch persönlich, herzlich und einfach herüberbringt. Klasse!
Dabei zeigt sie nicht den einen richtigen Weg auf, sondern beschreibt, was in ihrer Familie am besten funktioniert hat. Wenn eure Kinder anders ticken, sollt ihr ihre Ideen natürlich nicht 1 zu 1 übernehmen.
Besonders wichtig sind mir immer viele Beispiele - und die liefert die Autorin auf fast jeder Seite aus ihrem Alltag. Ich musste das ein und andere Mal über die Beispiele mit ihren Kindern sehr schmunzeln. Mir ist bewusst geworden, wie wichtig Humor im Leben mit Kindern ist und wie viel einfacher es wird, wenn man nur ein wenig Druck rausnimmt.
Das Kapitel "Artgerecht Familie sein" hat mir besonders gut gefallen. Mir ist bewusst geworden, wie oft ich etwas nebenbei zu Max sage, wenn ich etwas von ihm will. Kinder brauchen aber unsere volle Aufmerksamkeit, damit sie selbst etwas ausführen können. Das bedeutet, ich gehe zu Max auf Augenhöhe, warte, bis er mich ansieht und sage erst dann, was ich von ihm möchte. Erst so kann ich sicher sein, dass er meine Bitte auch verstanden hat.
Sehr wichtig ist auch, dass man zu Kindern nicht ständig nein sagt. Stattdessen sollte man sagen "Ja, ich sehe, dass du beispielsweise noch spielen möchtest. Ich möchte aber nach Hause, weil ich Abendessen kochen muss. Du kannst noch 5 min spielen und dann gehen wir."
Meist läuft so ein Gespräch deutlich besser und ruhiger ab, als wenn nur nein gesagt und losgegangen wird.
Ach, ich könnte hier noch so viele weitere Beispiele nennen, die ich hoffentlich in Zukunft nutzen werde. Deshalb wird das Buch auf jeden Fall einen festen Platz in meinem Bücherregal bekommen und ich werde immer mal wieder darin blättern.
Vielen Dank liebe Nicola Schmidt für deine vielen hilfreichen Anregungen!
Meine Bewertung für artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch:
Wahnsinn, Max wird doch schon bald zwei Jahre alt und ist schon ein richtiges Kleinkind! Nun hat er auch schön öfter einen eigenen Willen und zeigt mir, was er möchte und was nicht.
Kleinkinder artgerecht begleiten
Da kommt das Buch "artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch" von Nicola Schmidt genau richtig. Das Buch greift alle Themen auf, die aktuell und in den nächsten Jahren von Bedeutung sind, beispielsweise Schlafen, Trotzphase, Spielen, Familienleben, Medien, Betreuung, Großeltern, Konfliktlösung, Paar bleiben, Geschwisterbeziehung und vieles mehr. Ein wirklich umfangreiches Werk auf 304 Seiten!
Dabei zeigt sie nicht den einen richtigen Weg auf, sondern beschreibt, was in ihrer Familie am besten funktioniert hat. Wenn eure Kinder anders ticken, sollt ihr ihre Ideen natürlich nicht 1 zu 1 übernehmen.
Besonders wichtig sind mir immer viele Beispiele - und die liefert die Autorin auf fast jeder Seite aus ihrem Alltag. Ich musste das ein und andere Mal über die Beispiele mit ihren Kindern sehr schmunzeln. Mir ist bewusst geworden, wie wichtig Humor im Leben mit Kindern ist und wie viel einfacher es wird, wenn man nur ein wenig Druck rausnimmt.
Das Kapitel "Artgerecht Familie sein" hat mir besonders gut gefallen. Mir ist bewusst geworden, wie oft ich etwas nebenbei zu Max sage, wenn ich etwas von ihm will. Kinder brauchen aber unsere volle Aufmerksamkeit, damit sie selbst etwas ausführen können. Das bedeutet, ich gehe zu Max auf Augenhöhe, warte, bis er mich ansieht und sage erst dann, was ich von ihm möchte. Erst so kann ich sicher sein, dass er meine Bitte auch verstanden hat.
Sehr wichtig ist auch, dass man zu Kindern nicht ständig nein sagt. Stattdessen sollte man sagen "Ja, ich sehe, dass du beispielsweise noch spielen möchtest. Ich möchte aber nach Hause, weil ich Abendessen kochen muss. Du kannst noch 5 min spielen und dann gehen wir."
Meist läuft so ein Gespräch deutlich besser und ruhiger ab, als wenn nur nein gesagt und losgegangen wird.
Fazit
Ach, ich könnte hier noch so viele weitere Beispiele nennen, die ich hoffentlich in Zukunft nutzen werde. Deshalb wird das Buch auf jeden Fall einen festen Platz in meinem Bücherregal bekommen und ich werde immer mal wieder darin blättern.
Vielen Dank liebe Nicola Schmidt für deine vielen hilfreichen Anregungen!
Meine Bewertung für artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch: