Handelsroboter im Test
*Anzeige - Gastbeitrag
Muss
der Einsatz von Handelsrobotern auf den Aktien- und Devisenmärkten reguliert
werden? In vielen Ländern der Welt unterscheidet sich die
verantwortungsbewusste Arbeit mit algorithmischen Handelssystemen kaum vom
traditionellen Handel. Analysten sprechen jedoch zunehmend von gravierenden
Problemen, die Roboter auch ohne Wissen des Menschen auslösen können. Einige
Unternehmen fangen erst jetzt an, mit automatisierten Systemen und künstlicher
Intelligenz zu experimentieren, und an Börsen werden Roboter seit langem
eingesetzt. Viele Händler handeln mit spezialisierten Computersystemen - Handelsrobotern. Dieses Phänomen wird als "Algorithmischer
Handel" (Algorithmic Trading) oder "Hochfrequenzhandel"
(High-Frequency Trading - HFT) bezeichnet.
Handelsroboter
ist ein Programm, in dem ein bestimmter Algorithmus von Transaktionen auf den
Markt eingelegt wird. Solche Systeme können gleichzeitig mehrere hundert
ausgewählte Finanzinstrumente kontrollieren und Dutzende von Indikatoren
gleichzeitig zur Analyse verwenden. Selbst der professionellste Händler kann
mit der Produktivität von solchen Bots wie Bitcoin Era nicht mithalten, und daher
haben die Effektivität und vor allem die Geschwindigkeit der Handelsroboter sie
zu einem unverzichtbaren Werkzeug für viele führende Unternehmen gemacht. Experten
zufolge macht der Anteil der Transaktionen mit Handelsrobotern an US-Börsen
bereits mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens aus, in Europa sind es bereits
fast 40%.
Historisch
gesehen war das Aufkommen von Aktienhandelsrobotern direkt mit der Entwicklung
des Internets verbunden. Broker und Aktienmärkte gehörten zu den Ersten, die
auf das Aufkommen vielversprechender neuer Technologien reagierten, und
beschlossen, den Prozess der Durchführung und des Abschlusses von Transaktionen
mit ihrer Hilfe erheblich zu beschleunigen. Bereits in den 1990er-Jahren erschienen
die ersten Systeme, die es ermöglichten, vollwertigen Online-Handel zu
betreiben und Börsengeschäfte automatisch durchzuführen. Große Unternehmen
eröffneten sogar separate Bereiche, die sich auf solche Aktivitäten
spezialisierten und als quantitative Fonds bezeichnet wurden.
Sobald
das Internet kein Privileg mehr war und sich in ein gewöhnliches
Arbeitswerkzeug verwandelte, begann die Popularität von Handelsrobotern rapide
zu steigen. Broker erkannten schnell alle Vorteile des algorithmischen Handels
und begannen, ihn aktiv in ihrer Arbeit zu nutzen. Dennoch blieb die Rolle des
Menschen auch in automatisierten Prozessen zu dieser Zeit noch ziemlich hoch.
Unvollständige elektronische Systeme erforderten eine ständige Überwachung und
zeitnahe Fehlersuche.
Im
Laufe der Zeit wurden Handelsroboter immer unabhängiger. Jahr für Jahr
verbesserten sich die Programme, und am Ende verschwand die Notwendigkeit,
immer einen Programmierer zur Hand zu haben, von selbst. Es hat sich sogar ein
ganzes Geschäftsfeld für das Schreiben von Handelsalgorithmen entwickelt: Man
begann, Roboter zu verkaufen, die mit anderer Software vergleichbar waren, und
jeder konnte die Möglichkeit erhalten, mit künstlicher Intelligenz an der Börse
zu handeln.
Experten
gehen davon aus, dass sich das rasante Wachstum dieses Segments in den
kommenden Jahren fortsetzen wird. Analysten haben berechnet, dass sich das
Volumen der Vermögenswerte, die derzeit von Handelsrobotern verwaltet werden,
jedes Jahr etwa anderthalb Mal erhöhen wird. Dies bedeutet, dass der
algorithmische Handel in allen Ländern der Welt unweigerlich die Aufmerksamkeit
der Aufsichtsbehörden auf sich ziehen wird. Zusätzlich zu den offensichtlichen
Vorteilen weist dieses Werkzeug auch schwerwiegende Nachteile auf.
Die
Welt sollte keine Angst vor dem Handel mit Robotern haben. Ihre Gesamtaktivität
trägt mit größerer Wahrscheinlichkeit dazu bei, dass die Wechselkursaktivität
während des Preisausgleichs zunimmt und übermäßige Marktvolatilität beseitigt
wird. Man muss die künstlichen Vorteile der maschinellen Intelligenz beseitigen.
Der informative Charakter von Überwachungssoftware und -algorithmen, die der
Funktionsweise von Handelsrobotern zugrunde liegen, bei gleichzeitiger
uneingeschränkter Überwachung der sie verwendenden Bereiche besonderer Regulierung,
ist die optimale Strategie, die es der Regulierungsbehörde ermöglicht, die
Effizienz dieses Marktes zu steigern und gleichzeitig das Risiko von Chaos und
Unruhe zu verringern.