*Anzeige
Über Geld spricht man nicht - oder doch?
Wir finden doch, denn unsere Kinder sollen später einmal gut mit Geld umgehen können.
Um mich noch besser zum Thema Geld informieren zu können, habe ich mir das Buch "Über Geld spricht man doch!: Wie Kinder spielerisch einen guten Umgang mit Geld lernen"bestellt.
Geld - wichtig für das ganze Leben
Die
Autorinnen Claudia Müller und Isabel Sorg sind Finanzexpertinnen und
leiten sowie arbeiten beim Female Finance Forum. Auf 256 Seiten zeigen
und beschreiben die beiden, wie die finanzielle Bildung unserer Kinder funktionieren kann. Dabei geben sie viele praktische Tipps, die gut und einfach umzusetzen sind.
Dabei machen die Autorinnen besonders deutlich, wie wichtig es ist, mit Kindern über Geld zu sprechen. Am besten auch bei wöchentlich festgelegten Terminen.
Die
Themen Hausaufgaben, Sparen und Investieren werden beleuchtet und auf
einfache Weise erklärt. Dadurch ist es nicht nur ein Buch für Kinder,
sondern auch Erwachsene können hierbei noch viel lernen und ihre
Investitionstätigkeiten überdenken.
Ein wichtiges Anliegen von Claudia Müller und Isabel Sorg ist außerdem die ungerechten Verhältnisse von Frauen und Männern im Beruf, die im Familienleben dann doch eher selten behandelt werden.
Sogar über Erben und Schenkung wird informiert.
Meine Rezension zu "Über Geld spricht man doch!"
Ich
muss gestehen, dass ich mich schon relativ gut mit Finanzen auskenne
und wir schon länger unser Geld auch investieren, um für das Alter
vorzusorgen.
So wusste ich schon viel, was die Autorinnen empfehlen. Dennoch konnte ich noch einige gute Tipps mitnehmen:
Kindern sollte gezeigt werden, dass sie ihr Taschengeld nicht nur ausgeben können, sondern es auch sparen, investieren oder spenden können.
Wenn Kinder unbedingt etwas haben möchten, können wir mit ihnen besprechen, ob sie es von ihrem Taschengeld kaufen können und vor allen Dingen auch kaufen möchten. Oder wir vereinbaren, dass wir noch mindestens eine Woche drüber schlafen werden.
Wichtig finde ich, dass die Autorinnen auch über finanzielle Gewalt aufklären. Denn darunter fällt es, wenn Eltern ihren Kindern das Taschengeld als Strafe entziehen.
Das Buch "Über Geld spricht man doch!" hat mir auf jeden Fall gezeigt, wie wichtig auch die eigene Vorbildfunktion ist. Wenn wir selbst ständig über die noch zu erledigende Steuererklärung meckern, werden es uns die Kinder sicher nachtun.
Fazit: Der Ratgeber "Über
Geld spricht man doch!" ist eine sehr sinnvolle Investition in die
finanzielle Zukunft unserer Kinder. Aber auch wir Eltern selbst können
eine Menge Wissen über Geld mitnehmen und unser Denken und Handeln
dadurch zu unseren Vorteilen anpassen und verändern.
Meine Bewertung zu "Über Geld spricht man doch!":